Aus dem Französischen von Andrea Hemminger
“Nicht alle Leben zählen gleich! Sklaven oder Indigenen im Kolonialismus war streng untersagt, sich zu bewaffnen oder sich zu verteidigen, was Sklavenhaltern und Kolonialherren selbstverständlich gestattet war: Woher rührt diese historische Kluft zwischen »verteidigungswürdigen« und wehrlosen Körpern, diese organisierte »Entwaffnung« der Unterworfenen, die bei jedem Befreiungsstreben die Frage der Gewalt aufruft? Vom Sklavenwiderstand bis zum Jiu-Jitsu der Suffragetten, vom Aufstand im Warschauer Ghetto bis zu den Black Panthers und den Queer-Patrouillen zeichnet Elsa Dorlin in ihrem preisgekrönten Buch eine Genealogie der politischen Selbstverteidigung nach. Hinter der offiziellen Geschichte der Selbstverteidigung verbirgt sich eine »kriegerische Ethik des Selbst«, eine verschüttete Praxis, bei der die Verteidigung als Angriff die einzige Möglichkeit des eigenen Überlebens und einer politischen Zukunft markiert. Diese Geschichte der Gewalt wirft ein neues Licht auf die Definition der modernen Subjektivität und die zeitgenössische Sicherheitspolitik. Sie führt zu einer Neuinterpretation der politischen Philosophie, bei der Hobbes und Locke mit Frantz Fanon, Michel Foucault, Malcolm X, June Jordan oder Judith Butler in ein faszinierendes Streitgespräch geraten.” [Klappentext]
Die Akademie der Künste der Welt (ADKDW) und das Hebbel am Ufer (HAU) starteten Anfang diesen Jahres Ihre Reihe “Über Gewalt“, in welcher Sie sich in einer gemeinsamen Diskursreihe mit heutigen Ausdrucksformen von Herrschaft, Dominanz, Kontrolle, Diskriminierung oder körperlicher Verfügung auseinandersetzen:
Während historische, hegemoniale und repressive Formen von Gewalt immer mehr in den Mittelpunkt laufender Debatten rücken, werden auch Akte des Widerstands zunehmend als gewalttätig identifiziert und dadurch delegitimiert. Ab wann ist es zulässig, gegen sexistische, rassistische, extraktivistische oder ökonomische Gewalt Gegengewalt auszuüben? [Viedeobeschreibung]
Den Auftakt zu dieser Diskursreihe macht die französische Philosophin Elsa Dorlin mit Ihrer Monografie “Se Defendre” (Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt). Das Gespräch ist in Englisch bzw. mit englischer Simultanübersetzung.
Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt.
von Dorlin, Elsa
Suhrkamp Verlag
2020, Gebunden – 32,00 € | 2022, Kartoniert – 22,00 €